RSS Feed

Motorradtouren

 

Wachau

Das 1. Allrad Wien-Motorradtreffen lockte 13 Biker mit ihren heißen Öfen bei heißem Wetter mit angesagten Temperaturen über 30 Grad am Samstag, den 19.07.2014 zum gemeinsamen Abfahrtstreffpunkt beim McDonalds-Parkplatz nach Stockerau.

Nachdem alle Biker pünktlich vor Ort waren, ging es mit dem Brummen der Motoren los. Harry (mit Sozius Rotina) führte die Gruppe als Frontfahrer über viele bekannte Straßen und unbekannte Wege mit 1, 2 Kurven über ca. 150 km zum 1. Zwischenziel nach Pömling. Gar nicht so leicht, denn es waren auch zwei Vespas mit dabei, die zwar die Strecke problemlos mitfahren konnten, aber von Beschleunigung nach den Ortsausfahrten bzw. aus der Kurve keine Spur.

Die beiden Moperl-Fahrer – Obmann Pepi Posch auf einer 125iger Vespa und Schriftführer Markus Mayer auf einer 250iger Vespa – schlugen sich aber sehr tapfer innerhalb der Gruppe; wenn auch Markus unbedingt ein Flugtier kosten musste und Pepis Vorderbremse zu heiß wurde. Bis auf diese zwei ungewollten längeren „Pausen“ dauerte das Zusammenwarten eigentlich immer nur wenige Minuten.

Der erste Teil der Strecke führte uns über den Manhartsberg, das Kamptal, vorbei am ehemaligen Offroad-Gelände Mittelberg, über Priel und Purkersdorf beim früheren Last-Minute-Christbaumschlacht-Areal „Raxendorf-Pfaffenhof“ zum 1. Zwischenziel „Mittagspause beim Bauer & Wirt Langthaler“, den so mancher eben von der früheren Christbaumausfahrt eventuell noch kannte.

Gestärkt und mit vollem Magen ging es dann eine kürzere Strecke über Gießhübl, den Jauerling, runter nach Weißenkirchen mit herrlichstem Panoramablick über die Wachau und durch kühlere Waldstraßen zum 2. Zwischenziel „Besuch im privaten Motorrad-museum“ in Krems-Egelsee.

Die Familie Kirchmayer sammelt seit 1960 historische Motorräder und so kann man seit 1984 die Geschichte des Motorrades öffentlich bestaunen. Ca. 160 Motorräder ab dem Baujahr 1903 und rund 220 Motoren ab 1895 sowie zahlreiche historische Fotografien, Prospekte, Plakate und viele andere Dinge (zB historische Rundfunkgeräte) aus diesen „guten, alten Zeiten“ lassen die Biker-Herzen höher schlagen.
So waren Walter, Georg und Harry begeistert als sie „ihr“ erstes Moped anno dazumal dort sichteten.

Besonderheit in diesem Museum ist die umfangreiche Sammlung von österreichischen Motorraderzeugern. Es gab eine Zeit, da gab es rund 70 österreichische Hersteller!!! Wer hätte das gewusst … Unikate und Raritäten von Austria – Alpha, Austria – Omega, Bock & Hollender, Delta – Gnom, Hai, Lag, Laurin & Klement, MT, Smart, Tital sowie Wertal und York um nur einige Ausstellungsstücke zu nennen.

Apropos Laurin & Klement – dies war ein 1895 gegründeter Fahrrad-, Motorrad- und Automobilhersteller aus der ehemaligen österreichischen Monarchiezeit in Böhmen und Tschechoslowakei, die später – genauer gesagt 1925 – an den sicherlich allen bekannten Konzern Škoda verkauft wurde.

Und Gerald war erstaunt als er eine Minvera Fernseh-Plattenspieler-Radio-Kombination aus dem Jahre 1957 entdeckte, der 30 Jahre älter war als er selbst. Natürlich schade, dass es damals noch kein Internet gab, sonst wäre das DIE perfekte all-inklusiv-Stereoanlage.

Fünf Biker verließen nach dem Besuch des Motorradmuseums die Gruppe und fuhren über die kürzesten Wege direkt nachhause – immerhin war es ja schon nach 18:00 Uhr.

Der „harte 8ter Kern“ blieb jedoch noch weiterhin dem Leittier Harald treu und weiter ging es über exotische, weil immer kleiner werdende Nebenwegerl mitten durch Weingärten und verträumten Kellergassen Richtung Rohrendorf bei Krems bzw. waren wir ja noch immer, angesichts der saunaähnlichen Temperaturen, auf der Suche nach DEM Eissalon.
Diesen fanden wir an einer Kreuzung im Nichts bzw. an ein Industriegebiet angrenzend bei Grafenwörth.

Bei abgeschwitzter, aber bester Laune wurde noch über die abwechslungsreiche Ausfahrt gefachsimpelt. Dieser ersten, erfolgreichen gemeinsamen Allrad Wien-Motorradausfahrt werden sicher weitere folgen.

"Das war ein toll organisierter, wenn auch sehr heißer Motorradtag", bedankten sich alle Mitfahrer zum Abschied.

 

weitere Beiträge